Wir möchten Euch nochmal ganz herzlich zu unserer Weihnachtsfeier am 16.12.2023 einladen.
Diese findet wieder "zum Wirt" in Vorderbuchberg statt. Beginn ist 18:00 Uhr geplant. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.
Mit freundlichen Grüßen
Liebe Vereinsmitglieder,
anbei die Terminplanung für das Jahr 2024 für Eure Jahresplanung.
30.11.2023
Die Siegerbilder und damit die drei besten Fotografen stehen fest. Das Ergebnis kann im Mitgliederbereich angesehen werden.
1. Christian Fischer
2. Fabian Ebner
3. Frank Leykauf
Für die Platzierung zählt das jeweils beste Bild eines Teilnehmers. Christian Fischer hatte sogar 3 der 5 am bestbewertesten Fotos eingereicht.
20.11.2023
Die Bewertungsfunktion für alle eingereichten Fotos ist ab sofort in unserem Mitgliederbereich freigeschalten. Eine Bewertung ist bis einschließlich Montag, den 27.11.2023 möglich. Wir freuen uns auf viele Stimmen!
08.11.2023
***Verlängerung bis 19.11.2023***
Noch bis zum 19.11.2023 können Fotos für unseren Fotowettbewerb eingereicht werden. Wir freuen uns auf viele Bilder um daraus wieder einen schönen Jahreskalender gestalten zu können.
Hier die zugehörige Ausschreibung:
Unsere Windanlage wurde am Hohen Bogen für diesen Winter abgebaut. Diese steht bereits wieder in Eschlkam und liefert euch aktuelle Bilder und Windwerte über unsere Webseite. (Siehe Bild oben)
Momentan ist diese noch unter dem Namen "Windanlage Hohenbogen" auf der rechten Spalte unserer Internetseite geführt. Die Windwerte werden aber schon aus Eschlkam übertragen. Durch klicken auf den Link "mehr..." gelangt Ihr aber dann direkt auf die Windanlage in Eschlkam.
Mit freundlichen Grüßen
Euer Vorstand
SAVE THE DATE
Das Übungsgelände Eschlkam befindet sich auf halber Strecke zwischen Furth im Wald und Neukirchen bei Hl. Blut. Von Furth kommend auf der rechten Seite der Staatsstraße ST2140, unterhalb des Kunstwanderweges.
Wir sind nur Pächter dieses Geländes unter der Duldung der Besitzer bis auf Widerruf. Bitte beachtet dieses, damit wir dieses Gelände für uns erhalten können. (Widerruf erfolgt in der Regel um Ostern, wenn das Gras wieder höher steht.)
- Parkt die Autos bitte am Eingang zum Kunstwanderweg.
- Fahrt nicht mit dem Auto in die Wiesen.
- Beim Fliegen nicht die Straße in geringer Höhe passieren.
- Lasst keinen Müll zurück.
Ideale Bedingungen zum "Handeln" findet Ihr in Eschlkam bei NO-Windlage vor. Die Windstärke sollte mindestens 15 Km/h betragen. (Darunter wird es sehr anstrengend / nicht möglich). Bei einer Windstärke von ca. 20 - 30 Km/h ist er ideal und eignet sich sogar zum "Soaren".
Die aktuellen Windwerte könnt Ihr auf der Startseite unserer Internetseite erfahren. Die Windanlage "Hoher Bogen" wird wie jedes Jahr dort aufgestellt.
https://www.1gvb.de/aktuelles/aktuelle_meldungen.html
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hoppsen über die Wiese. Zieht Euch warm an, der Wind da hinten ist immer "Saukalt".
Mit freundlichen Grüßen
Euer Vorstand
Am Sonntag den 17.09.2023 wurde bei uns am Osser der dritte und letzte Teil der diesjährigen X-Woid Challenge durchgeführt. Der erste Teil wurde Anfang des Jahres am Hausstein vom Gleitschirmverein DGCB aus Deggendorf initiert. Den zweiten Teil richtete der Gleitschirmverein DGFC Regental am Sommerberg aus.
Es handelt sich hierbei um einen Walk & Fly Wettbewerb als Zeitrennen. Wer die vorgegebene Strecke mit Wendepunkten als Schnellster absolviert - egal ob im Flug oder zu Fuß - hat das Rennen gewonnen.
Um 09:10 Uhr began das Briefing durch unseren Sportwart Florian Theiss. Dieser gab für alle 15 Teilnehmer die heutige Aufgabe bekannt. (Siehe Bild oben Mitte)
Zunächst wurde mit einem Shuttlebus das Teilnehmerfeld zum Startpunkt an den Sattel Parkplatz am Osser gebracht. Wo das Rennen zunächst zu Fuß, um Punkt 10:00 Uhr begann. Der erste Wendepunkt war der Startplatz auf der Osserwiese, wo die Teilnehmer von unserem Geländewart Rupert Kellnhofer in Empfang genommen wurden. Dabei wurden die Zeiten für den Aufstieg für jeden Teilnehmer festgehalten.
Sobald die Flugausrüstung hergerichtet war, konnte die fliegerische Herausforderung in Angriff genommen werden. Hierbei musste vom Osser aus der Wendepunkt auf der gegenüberliegenden Talseite bei der Hofkapelle Vorderwaldeck erreicht werden. Im Idealfall hätte es genügt über die einzelne Baumgruppe auf der Wiese zu fliegen und dann direkt das Ziel am Landeplatz in Lam anzufliegen. Die Bestätigung für den Überflug hatte unser Vereinskamerad Georg Rauscher vom DGCB für uns auf der Teilnehmerliste vermerkt.
Leider waren am Vormittag die thermischen Bedingungen so schwach, das keiner der Teilnehmer den Wendepunkt fliegend erreichte. Die meisten landeten in der Wiese unterhalb des Waldes und mussten erst zu Wendepunkt aufsteigen, um sich dann wieder zu Fuß in Richtung Ziel auf den Weg zu machen.
Platz 01: Tom Rossberger 11:21 Uhr
Platz 02: Markus Lunzer 11:47 Uhr
Platz 03: Stefan Sitzberger 11:53 Uhr
Platz 04: Stefan Weber 11:59 Uhr
Platz 05: Sebastian Leher 12:05 Uhr
Platz 06: Florian Theiss 12:13 Uhr
Platz 07: Robert Knödlseder 12:27 Uhr
Platz 08: Dieter Rauch 12:32 Uhr
Platz 09: Simon Fleischer 12:43 Uhr
Platz 10: Alex Heinisch 12:45 Uhr
Platz 11: Josef Binder 13:06 Uhr
Gegen Mittag wurden die thermischen Bedingung aber immer besser (Besser als die Vorhersage) und man konnte einfach als Freiflieger noch ein paar schöne Stunden in der Luft verbringen. Diesmal war der Aufstieg für die Piloten auch nicht so beschwerlich, denn der eingerichtete Shuttle-Service brachte diese ganz nach oben bis kurz vor den Startplatz. (Restaufstieg ca. 10min.)
Für alle ausgezehrten Piloten war mit Bratwürschdl und Kaltgetränk am Landeplatz gesorgt. Hier konnte man sich stärken und anschließend einen weiteren Flug in Angriff nehmen. So klang gegen Abend bei gemütlichem Zusammensitzen dieser erfolgreiche und schöne Flugtag aus.
an die Firma WK-Systemtechnik für das zur Verfügung stellen ihres Werkstattwagens als Shuttle-Service.
Am Sonntag den 17.09.2023 starten wir den dritten und letzten Abschnitt unserer X-Woids Challenge am Osser. Das Brifing findet um 09:00 Uhr am Osser Landeplatz in Lam statt. Es wird einen kurzen Aufstieg geben, gefolgt von einer kleinen Flugaufgabe mit Wendepunkt und anschließendem Ziel Einflug/-lauf am Osser Landeplatz.
Wir freuen uns auch auf rege Teilnahme von jungen und noch nicht so erfahrenen Streckenflieger/-innen. Wir werden hier eine gesonderte Flugaufgabe stellen. So dass diese von jedem zu meistern ist.
Für den restlichen Flugtag haben wir ein Shuttle-Service organisiert. Ebenso ist für das leibliche Wohl mit mit Getränken und Bratwürsteln gesorgt. Abschließend findet um 17:30 Uhr eine Siegerehrung statt.
Sollte sich gravierend was am Wetter ändern, geben wir das bis Samstag (16.09.2023) Mittag bekannt.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme von jung & alt.
Euer Vorstand 1.GVB
Aufgrund der Schutzübung "HEIßER BOGEN". besteht für alle Gleitschirmflieger am Hohenbogen vom 07.09.2023 - 09.09.2023 ein Flugverbot!.
An diesen Tagen Fliegen im Rahmen dieser Übung Hubschrauber von Polizei und Bundeswehr.
Im Aufrag
Die Vorstandschaft des 1.GVB
Furth im Wald
Geboren am 24 Oktober 1941
Gestorben am 16 August 2023
Wir nehmen Abschied von unserem Gründungsmitglied und langjährigen ersten Vorsitzenden Konrad Franz. Mit Ihm verlieren wir nicht nur einen ehrgeizigen und erfolgreichen Alpinisten, sondern auch einen Pionier des Gleitschirmfliegens im Bayrischen Wald.
Wir verdanken seinem Weitblick und Verhandlungsgeschick die Möglichkeit zum Erwerb unseres Startplatzes am Osser. Auch unser Startplatz am Hohen Bogen trägt ganz deutlich seine Handschrift. Als unseren Ehrenvorsitzenden übernahm er gerne noch das Amt des Kassenprüfers bis zum vergangenen Jahr. Für Ihn war es immer selbstverständlich, sich im größeren Rahmen zu engagieren. Über viele Jahre war er als Delegierter des Deutschen Hängegleiterverbandes tätig. Sein Rat war gefragt, seine Meinung wichtig.
Wir sind dankbar für die Zeit die wir gemeinsam verbringen durften, für seine Menschlichkeit, deine Unkompliziertheit, deine Hilfsbereitschaft, deine Heiterkeit, deine Geselligkeit – und deinen außergewöhnlichen Einsatz für unseren Verein.
Lieber Koni, wir vermissen dich.
Wir freuen uns darüber, dass ihr an unserem Vereinsfest vergangenes Wochenende soviel Freude hattet. Die rege Teilnahme und die positiven Rückmeldungen haben uns sehr gefreut und sind ein schöner Lohn für unsere Arbeit.
Auch wenn uns zu Beginn am Freitag das Wetter etwas im Stich gelassen hat, so hatten wir an den Folgetagen doch super Flugbedingungen vorgefunden. Es wurde viel geflogen und auch viel geschwitzt…
Start unserer mehrtägigen Veranstaltung war 14:00 Uhr am Landeplatz Hoher Bogen. Es hatte sich am Großen Arber bereits eine Gewitterwolke gebildet, aber auf der Nordseite des Hohen Bogen waren noch Top Bedingungen zu erwarten. Leider hat die Gewitterfront – entgegen unseren Erwartungen – sich doch noch in den Lamer Winkel ausgedehnt. Das Ergebnis war ein deutlicher Süd-Einschlag am Landeplatz, was zu Rückenwind am Startplatz führte. Auch ein Aussitzen der Situation in der Berghütte an der Bergstation hat nichts geholfen.
Beginn war diesmal 09:30 Uhr am Landeplatz Osser. Unser Sportwart gab die heutigen Zielbedingungen für die Wettbewerbe in den einzelnen Leistungsklassen bekannt. Und schon konnte es losgehen. Mit einem eingerichteten „Shuttle-Service“ wurde ganz nach oben gefahren, bis kurz vor den Startplatz Osser Wiese.
Nach anfänglich noch zähen Bedingungen mit niedriger Basis wurde der Flugtag aber immer besser. Wo man anfänglich noch mit maximal 1.500m NN auskommen musste, ging es Nachmittag dann leicht über 2000m NN. Abgesehen von stundenlangen Flügen, waren sogar einige Streckenflüge drin mit über 40Km Reichweite.
Mittags konnten sich die erschöpften Piloten am Landeplatz bei Kaltgetränken und Bratwurst vom Grill, von ihren Strapazen erholen, um dann noch mal neu anzugreifen. Einige wagten noch einen erfolgreichen Abendflug am Osser, ein kleines „übermotiviertes“ Grüppchen wollte es nochmal am Hohen Bogen versuchen. Für diese war es das erklärte Ziel, vom Hohen Bogen bis zum Blaibacher See zu fliegen. (Der „Shuttle-Service“ sammelte die mutigen am Landeplatz HoBo unversehrt ein)
Abends war dann für alle der vorher erwähnte Blaibacher See dennoch das Ziel gewesen. Bei einer tollen Bewirtung durch „Wagge“ und einer spitzen Live Musik „die Dilettanten“ wurde bis spät in die Nacht gefeiert. Mit einer Siegerehrung wurden die 9 besten Piloten des Tages geehrt, welche alle eine Urkunde und einen Kristallpokal jetzt ihr Eigen nennen dürfen.
Am späten Vormittag ging es vom Blaibacher See – für alle hartgesottenen – wieder zum Fluggebiet Osser. Diese stellten sich – sichtlich etwas angezählt von den Strapazen des Vortages – den doch turbulenteren Bedingungen in der Luft. Es wurden nochmal schöne Flüge erzielt, auch wenn bei dem ein oder anderen ein schonendes Flugverhalten beobachtet wurde. So klang der Tag mit einer letzten „Shuttle-Fahrt“ um 15:00 Uhr dann noch gemächlich aus.
Es wurden vor allem am Samstag über 400 Fotos gemacht. Leider sind nicht alle etwas geworden. Aber der ein oder andere Schnappschuss ist mir durchaus gelungen. Die Bilder könnt Ihr euch über die Dropbox unter folgendem Link herunterladen…
https://www.dropbox.com/scl/fo/c0cztvps8hg5eboxz2l4u/h?rlkey=xa7p4mwn0kvm3vgs0q1zbzzau&dl=0
Neuer TERMIN !
Zum vergrößern auf das Bild klicken.
15.04.2023
Liebe Vereinsmitglieder,
wie bereits im Chat angekündigt, möchte ich mich für alle Mitglieder, die mich vielleicht nicht kennen, kurz vorstellen:
Name: Michael Dümig (Michl)
Wohnort: 94267 Prackenbach
Geburtsdatum/-ort: 20.12.1971 in Landstuhl (R-Pfalz)
Beruf: seit 01.07.1991 Soldat bei Bundeswehr (Berufssoldat)
Familienstand: keine Kinder, geschieden, in wilder Ehe lebend……
Hobbys: Gleitschirmfliegen, e-Biken, Wandern, Reisen
Gleitschirmfliegen: seit 2017, vorher Segelfliegen
Gleitschirmtyp: Swing Helios, Advance Sigma 9
Größe: 188 cm
Augenfarbe: blau
Gewicht: zwischen 94 und 99 Kilo, hängt von der Jahreszeit ab!
Die meisten am Startberg nennen mich Michl. Ich bin gebürtiger Pfälzer (worauf ich viel Wert lege), werde aber in Bayern geduldet.
Nach der Schule 1987 habe ich eine Lehre bei der Deutschen Bundesbahn begonnen. Diese habe ich 1991 beendet. Anschließend hatte ich mich unter anderem bei der Bundeswehr beworben. Dort wurde ich angenommen und bin zum 01.07.1991 als Soldat auf Zeit in die Feldjägertruppe (Militärpolizei) eingestellt worden.
Diensteintritt hier war in einer Ausbildungskompanie in München. Über mehrere Lehrgänge und Jahre, wurde ich dann in meiner Verwendung als Feldjäger zum Feldwebel ausgebildet.
Da ich schon immer reiselustig war, wurde ich dann 1995 in eine „sogenannte“ Einsatzkompanie nach Roding versetzt. Durch mehrere Auslandübungen und 13 Auslandseinsätze wurde somit auch meine Reiselust gestillt.
So bin ich etwas in der Welt herumgekommen, durfte schöne, aber auch nicht so schöne Sachen sehen.
Ja, und sofern mein Dienstherr mitmacht, werde ich noch bis Mitte 2027 als Berufssoldat tätig sein und mich dann mehr dem Gleitschirmfliegen und Reisen widmen können.
Wie bereits bei der Jahreshauptversammlung angesprochen, bin ich zurzeit dienstlich bei einem Projekt in Düsseldorf mit dem Namen „Invictus Games 2023 Düsseldorf“ (www.invictusgames23.de) bis Jahresende eingesetzt.
Natürlich bedeutet das für die Praxis, dass ich während der Woche in Düsseldorf bin, und leider nur am Wochenende zuhause im Bayerischen Wald bin. Fliegerisch tut mir das besonders weh, wenn man gerade in der Woche die Flüge und die Chats liest. Aber ein Ende ist ja absehbar.
Für die Vereinsarbeit sehe ich das erstmal unproblematisch.
Dafür besteht eine Vorstandschaft durch mehrere Personen.
Wie bereits im Chat angekündigt, sind bereits durch Vorstandschaft und Mitglieder einige Vorschläge an mich herangetragen worden. Diese möchte ich auch aufnehmen, in der Vorstandschaft besprechen und dann auch, soweit sinnvoll, aktiv umsetzen.
Im Detail handelt es sich hier erstmal um folgende Punkte:
Planungssicherheit
Überschneidungen
Gleitschirmfliegen
Fliegerische Gemeinschaft attraktiver machen
Was davon umsetzbar ist, werden die nächsten Wochen zeigen. Was viel wichtiger ist, wer sich von Euch als Mitglied auch daran beteiligt.
Durch die Unterstützung unserer Vorstandschaft bin ich bereit die oben genannten Dinge anzuschieben.
Aber wie bereits im Chat erwähnt, es ist nicht alleine eine Vorstandschaft, die was bewegen kann, sondern jedes einzelne Mitglied.
So jetzt erst mal genug Worte, freue mich auf die Arbeit als Vorstand, in diesem Sinne,
mit fliegerischen Grüßen
04.04.2023
Da in Eschlkam die Vegetationsphase schon begonnen hat, ist das Fluggebiet ab Mittwoch den 05.04.2023 geschlossen.
Wir bitten Euch darum - auch bei passenden NO-Windlagen - das Gelände ab diesem Datum nicht mehr zu nutzen. Um das Fluggebiet Eschlkam zu erhalten, dürfen wir die Grundstückseigentümer nicht verärgern. Nach der letzten Heuernte in diesem Jahr (vorraussichtlich Oktober), werden wir in Rücksprache mit den Eigentümern das Gelände wieder freigeben können.
03.04.2023
Am 25.03.2023 fand nicht nur das jährliche "Retterpacken" statt. Am Abend hatten wir Euch noch zu unserer Jahreshauptversammlung (JHV 2023) geladen. Beginn war 18:30 Uhr in Vorderbuchberg im Gasthaus "zum Wirt" bei Neukirchen b. hl. Blut.
Beim gemütlichen Zusammentreffen mit Speiß und Trank, begann der offizielle Teil um 19:30 Uhr.
Nach den Berichten vom vergangenen Jahr durch die Vorstandschaft, kamen wir recht zügig zum wesendlichen Punkt dieser Veranstalltung. Die Wahl eines neuen Vorstandes.
Personen von links nach rechts
Rupert Kellnhofer (Geländewart); Raphael Brunner (2ter Vorsitzender; Michael Dümig (1ter Vorsitzender); Jonas Huber (Webmaster); Klaus Budweiser (Kassier); Wolfgang Gruber (Beisitzer); Andreas Dußler (Schriftführer); Florian Theiss (Sportwart)
Nach über 16 Jahren als 1ter Vorsitzender übergab Rupert Kellnhofer sein Amt an den neuen 1ten Vorsitzenden Michael Dümig. Auch unsere Sportwart Mario Spacek gab sein Amt an seinen Nachfolger Florian Theiss ab. Wir bedanken uns bei den zurückgetretenen Vorstandsmitgliedern und wünschen den neuen viel Erfolg und Spaß in Ihrem neuen Ämter.
Natürlich konnten wir Rupp nach 16 Jahren nicht so ohne weiteres ziehen lassen. Er wird uns weiterhin als Geländewart mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wie jedes Jahr möchten wir auch diesesmal einen Vereinsausflug durchführen. Als mögliche Fluggebiete wurden vorgeschlagen:
- Slowenien
- Zugspitze
- Emberger Alm
- Gasteiner Tal
Die Termine für die dafür in Frage kommenden (verlängerten) Wochenenden sind:
- 18.05. - 21.05.2023
- 26.05. - 29.05.2023
- 08.06. - 11.06.2023
Wie immer sind das mehr so die "Rahmenbedingungen". Wann und wo es dann konkret hingeht wird maßgeblich durch die Wetteraussichten bestimmt. Es gibt nichts schlimmeres, als mit einer Horde hochmotivierter Piloten bei "Shit-Wetter" auf einer Berghütte festzusitzen. Plant diese Wochenenden vorsorglich schon mal ein. Die konkreten Details werden dann zu gegebener Zeit in unserem Forum (Mitgliederbereich) zur Diskussion gestellt.
Das detaillierte Protokoll zu dieser Jahreshauptversammlung kann von unseren Mitgliedern im Mitgliedsbereich dieser Webside in der Rubrik "Protokolle" (Startseite) eingesehen werden.
03.04.2023
vorletzten Samstag den 25.03.2023 haben wir unser jährliches Retterpacken erfolgreich durchgeführt.
Diese Jahr fand es in der Sporthalle der Realschule in Furth im Wald statt. Professionelle Unterstützung bekamen wir dieses mal von Tomas Huber. Dieser hatte uns schon vor einigen Jahren das Retter Seminar für "Selbstpacker" geleitet. Wir versuchen für dieses Jahr (voraussichtlich Herbst) wieder ein solches Seminar zu organisieren.
Beginn war pünktlich um 10:00 Uhr und von Anfang an, waren schon 19 Mitglieder anwesend. Zunächst wurden die Basics zu den Rettungsgeräten abgearbeitet. Wo durchaus der ein oder andere "Aha-Effekt" wieder einmal geboten wurde.
Potenziell betroffen sind Gurtzeuge mit 2 Reißverschlüssen, bei welchen ein separater Zip den Rettungsgerätecontainer verschließt. Um die einwandfreie Retter-Auslösung sicherzustellen, muss sich der Reißverschluss-Schlitten des Rettungsgeräte-Container-Zips so in seiner „Zip-Garage“ befinden. Ist das der Fall, öffnet der Zip bei der Auslösung des Rettungsgeräte-Innencontainers problemlos. Es kann jedoch vorkommen, z.B. nach einer Landung auf dem Protektor oder durch Unachtsamkeiten beim Handling mit dem Gurtzeug, dass der Zip-Schlitten nicht mehr in seiner „Zip-Garage“ ist und sich der Reißverschluss teilweise geöffnet hat. Das kann gefährliche Folgen haben, weil die Retter-Auslösung dann erschwert oder ganz blockiert sein kann. Sicherheitshinweis: Die korrekte Position des Rettungsgeräte-Container-Zips in seiner „Zip-Garage“ sollte vor jedem Start überprüft werden (Vorflugcheck). Fällt ein teilweise geöffneter Zip bei anderen Piloten auf, sollten diese unbedingt darauf hingewiesen werden.
Nach der Theorie konnten sich alle Teilnehmer bei einer kleinen Brotzeit stärken. (Weißwürste und Brezn) Diese wurden wie jedes Jahr von Rupp perfekt organisiert.
Anschließend wurde mit eingehängten Gurtzeugen das Auslösen der Rettungsgeräte und das kontrollierte Werfen geübt. Dabei kam es dieses Jahr zu keinen besonderen Auffälligkeiten. Bei einem Wurf hatte sich das Rettungsgerät in den Befestigungsleinen der Rettung verfangen. Unwahrscheinlich, das die Rettung nicht aufgegangen wäre, aber es hätte die Öffnung mit sicherheit verzögert. Die Ursache lag nicht an einem unsachgemäßen Einbau, sondern an einem sehr unglücklichen Wurf. Um diesen nochmal so hin zu bekommen, entspricht wohl eher der Wahrscheinlichkeit eines Lottogewinns.
Die "Selbstpacker" konnten Ihre Rettungsschirme in der geräumigen Sporthalle wieder selber in die Gurtzeuge einbauen. Jeder der wollte, konnte sich von Tomas Huber die Rettungen auch professionell packen lassen. Dieser Service kostete 30,00€ pro Rettung und wurde vom Verein mit 5,00€ unterstützt.
Gegen 17:00 Uhr war dann auch die letzte Rettung wieder eingebaut.
Die Fotos von diesem Tag findet Ihr hier auf unserer Webside in der Rubrik "Fotos und Videos" - "Fotos 2023"
25.02.2023
am Samstag, 25. März 2023
Realschul-Sporthalle an der Carl-Clos-Straße 1; 93437 Furth im Wald
Beginn: 10:00 Uhr Ende ca. 15.00 Uhr
Liebe Vereinsmitglieder,
ich darf Euch wieder sehr herzlich zu unserem jährlichen Rettungsgerät-Seminar einladen. Wie auch einige Jahre zuvor schon, findet die Veranstaltung diesmal in der Sporthalle der Realschule in Furth im Wald statt. Dieses Jahr konnten wir hierfür den Fluglehrer Tomas Huber aus Eggenfelden gewinnen.
Auch wenn wir immer hoffen unser Rettungsgerät nie zu benötigen, so ist es dennoch wichtig sich einmal im Jahr intensiver damit auseinanderzusetzen. Eine eingeübte Routine gewährleistet die sichere Handhabung im Notfall.
Voraussichtlicher Ablauf
Gemeinschaftlich für die Selbstpacker oder durch den Fluglehrer.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung an dem Seminar durch Euch.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
25.02.2023
am Samstag, 25. März 2023
in Vorderbuchberg im Gasthof „Zum Wirt“ bei Neukirchen b.Hl.Blut
Beginn: 18:30 Uhr Ende ca. 23.00 Uhr
Bezug: Satzung des 1. Gleitschirmvereins Bayerwald e.V. v. 2008
Liebe Vereinsmitglieder,
ich darf euch wieder sehr herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung einladen und euch bitten möglichst zahlreich zu erscheinen. Eure Ideen und Anregungen sind für die Vorstandschaft sehr wichtig, um im Sinne der Mehrheit unserer Mitglieder planen und handeln zu können. Wenn ihr eigene Anträge zur Tagesordnung einbringen wollt, so müsst ihr das schriftlich tun. Diese Anträge müssen bis zum 20.03.2023 bei der Geschäftsstelle vorliegen. Behandelt werden sie allerdings nur, wenn der Antragsteller bei der JHV persönlich anwesend ist. Da wieder Neuwahlen anstehen, überlegt euch bitte, wie die zukünftige Vorstandschaft aussehen soll.
Vorläufige Tagesordnung
01.01.2023
Alle aktuellen Meldungen aus dem Jahr 2022 sind in unserem Archiv zu finden.
Windanlage Osser |
Die Messanlage liefert momentan keine neuen Daten. Die letzten Werte sind vom 28.11.2023 um 16:02 Uhr. |
zur Statistik... |
Windanlage EschlkamMittelwerte vom 10.12.2023 um 05:44 Uhr |
|||
![]() |
|||
Windstärke: | 6,1 km/h | ||
Windspitzen: | 16,0 km/h | ||
Windrichtung: | 206 ° | mehr... |
Windanlage DiebergMittelwerte vom 10.12.2023 um 05:43 Uhr |
|||
![]() |
|||
Windstärke: | 15,4 km/h | ||
Windspitzen: | 32,0 km/h | ||
Windrichtung: | 255 ° | mehr... |
Flüge im DHV-XC | 1.GVB im DHV-XC |
Ostbayerncup | XC-Flüge Bayerwald Vereine |
Bayerwald Cup | Alle XC-Flüge in der Region |
Zu unserem Facebook-Profil